Am gestrigen Samstag, den 12.04.2025 nahm die Feuerwehrjugend Forchtenau gemeinsam mit der Feuerwehrjugend Neustift an der Rosalia an zwei Projekten zum Schutz der Artenvielfalt sowie Klimaschutz teil.
Im Rahmen der österreichweiten Initiative BeeWild – Feuerwehrjugendwoche 2025 engagierten sich die Jugendlichen für den Schutz der Artenvielfalt und legten dazu eine rund 60 m² große Bienenweide an.
Vom 14. bis 20. April 2025 findet die BeeWild-Projektwoche statt, bei der alle teilnehmenden Jugendlichen ein Säckchen mit Blumensamen erhalten, um selbst eine kleine, etwa 2 m² große Bienenweide anzulegen. Darüber hinaus stehen fünf weitere Naturschutzprojekte zur Auswahl, die eigenständig in den jeweiligen Gemeinden umgesetzt werden können. Dazu zählen unter anderem der Bau von Insektenhotels, Müllsammelaktionen und die Pflege von Blühflächen. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und einem stabilen Ökosystem zu stärken.
Ausgerüstet mit Blumensamen, Spaten und großer Motivation bereiteten unsere Jugendlichen gemeinsam mit den Jugendlichen der FF Neustift an der Rosalia den Boden vor und säten eine bunte Mischung heimischer Wildblumen aus. Diese Blühfläche bietet künftig wichtigen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und zahlreiche andere Insekten. Diese Bienenweide soll ein Zeichen dafür sein, wie einfach und wirkungsvoll Naturschutz sein kann und dass auch die Feuerwehrjugend Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen kann. Zusätzlich wurden Insektenhotels bei unseren damals gesetzten Bäumen angebracht.
Mit der Initiative BeeWild 2025 möchte die Feuerwehrjugend nicht nur zur aktiven Teilnahme am Umweltschutz motivieren, sondern auch verdeutlichen, dass der Erhalt der Artenvielfalt ein zentraler Bestandteil eines funktionierenden, widerstandsfähigen Ökosystems ist – und somit letztlich auch dem Schutz der Menschen dient.
Das zweite Projekt KLAR! Klimahecke ist ebenfalls eine österreichweite Aktion, bei der das Hecken pflanzen einen wertvollen Beitrag für Umwelt, Bildung und Zukunft unserer Region darstellen. Die Pflanzaktion ist eine Zusammenarbeit mehrerer KLAR!-Regionen und der GeoSphere Austria (ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik).
Voller Motivation und Ehrgeiz pflanzten die Jugendlichen 60 Sträucher, wobei sich diese auf zehn verschiedene Heckenarten unterscheiden.
Im Zuge dieser Aktion möchten wir uns bei KLAR!-Manager Dr. Markus Puschenreiter von KLAR Rosalia-Kogelberg für die Möglichkeit, an diesem zukunftsweisenden Projekt teilzunehmen – bedanken sowie auch bei Inge Strodl, die den Jugendlichen bei der Pflanzaktion die Bedeutung der Klimahecke näherbrachte.
Laut Dr. Markus Puschenreiter können jene Hecken als lebendiges Klimamessgerät genutzt werden, wenn diese angewachsen sind und zu blühen beginnen. Weiters dienen langfristige Beobachtungen dieser Pflanzen wertvolle Einblicke in den lokalen Klimawandel. Außerdem können Veränderungen bei Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer sichtbar gemacht werden.
Abschließend wollen wir ein herzliches Dankeschön an unsere Jugendlichen beider Feuerwehren aussprechen sowie allen Betreuer:innen und helfenden Händen bei der Umsetzung dieser beiden Projekte. Jener Einsatz zeigt mehr als nur den Schutz vor Feuer – unsere Jugendlichen leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Artenvielfalt sowie Umwelt.